JA. Treu dem Spruch: Karate ist wie heißes Wasser, es kühlt ab, wenn man es nicht ständig wärmt … wird man feststellen, daß das Wasser
Weiterlesen
Kampfkunst – Budo
JA. Treu dem Spruch: Karate ist wie heißes Wasser, es kühlt ab, wenn man es nicht ständig wärmt … wird man feststellen, daß das Wasser
WeiterlesenDie besten Informationen dazu erhält man im eigenen Dojo. Frag doch einmal die anderen Karateka, wo sie ihren Gi erworben haben und vor allem, wie
WeiterlesenDa Trainer*in oder Sensei auch über die Einhaltung der Dojo Etikette wacht, geht es sie natürlich etwas an, ob man deren Regeln beachtet. Bezüglich Körperpflege
WeiterlesenWenn man schon so gut ist, über andere ein Urteil zu fällen, bleibt immer noch die Frage, ob man auch der Richtige ist, um eine
WeiterlesenNa, schlimm ist es nicht. Es ist eine einfache Regel, die jeder beherzigen und beachten sollte: Im Dojo wird nicht getrunken und nicht gegessen. Manchmal
WeiterlesenShotokan Karate hat, verbandsabhängig, mehr oder weniger starken Bezug zu traditionellen Werten und Regeln. Die sind natürlich japanischen Ursprungs und „fehlen“ der Mitteleuropäer*in. Daher werden
WeiterlesenOsu (jap. 押忍) besteht aus zwei Wortteilen: 押 osu: stoßen oder drücken 忍 shinobu: ertragen oder erdulden So haben wir es alle auf der wikipedia,
WeiterlesenNein. Es ist nicht nötig sich nerven zu lassen und lächerlich machen muss man sich auch nicht. Karate beginnt mit Respekt und endet mit Respekt.
WeiterlesenDiese drei Teile des Shotokan Karate bauen aufeinander auf und sind eigentlich unzertrennlich. Ein guter Karateka sollte Kumite, Kata und Kihon beherrschen und die Perfektion
WeiterlesenNein, es wird nicht gebetet. Hierbei handelt es sich um eine Begrüßungszeremonie, die Respekt gegenüber der Lehrer*in und den Schüler*innen ausdrücken soll (vielleicht auch dem
WeiterlesenDas ist zu Beginn auch nicht erforderlich. Mit der Zeit lernt man die karatespezifischen Begriffe ganz selbstverständlich und die Anzahl an Begriffen ist überschaubar. In
WeiterlesenIm traditionellen Shotokan Karate hat es nun mal Tradition. Außerdem zieht man sich bei Betreten eines Raumes, einem Ort der Zusammenkunft, für gewöhnlich die Schuhe
WeiterlesenKannst Du jemanden schlagen? Ins Gesicht meine ich, ihr oder ihm weh tun. Wenn nicht, ist Verteidigung hoffnungslos. War nicht Angriff die beste Verteidigung? Hilft
WeiterlesenGute Frage. Für perfektes Karate trainiert man jedenfalls ein Leben lang. Interessant wäre auch, ob man Karate immer mit einem Ziel vor Augen trainiert oder
WeiterlesenSho steht für Pinie / Pinien-Baum To steht für Wellen Ka steht für Haus, Dojo oder Gebäude Gichin Funakoshi, seine Schüler begründeten das Shotokan Karate,
WeiterlesenDer Ablauf einer Trainingseinheit hängt von verschiedenen Faktoren ab; so z. B.: Trainer*in ist Mittrainierende*r DAN Träger*in Meister*in usw. der Leistungsstufe Unterstufe Mittelstufe Oberstufe alle
WeiterlesenJa. Voraussetzung: regelmäßiges Training motiviert mitmachen Karate in den Alltag einbinden Ein positiver Effekt durch das Karatetraining ist die Verbesserung des „Wohlfühlfaktors“. Man schaltet im
WeiterlesenDas Wort Karate besteht aus zwei Teilen: Kara = leer te = Hand Häufig spricht man auch vom Karate-Do, dem Weg (Do) der leeren Hand.
WeiterlesenIm Vergleich zu anderen Breitensportarten schneidet Karate in den Statistiken der Versicherungskonzerne und diversen nationalen und internationalen Studien bezüglich des Verletzungsrisikos noch recht gut ab.
WeiterlesenUnd so geht es vielen. Jahrelang ohne Faustschützer trainiert und im Wettkampf voll getroffen. Folgendes sollte man beachten: auch im Training ein Gefühl mit /
WeiterlesenJa. Körpergröße und Statur haben natürlich Einfluss auf Training und Wettkampf. So hat man im Kumite evt. einen Reichweitenvorteil, in der Kata wirkten „kompakte“ Karateka
WeiterlesenSchmerzen im Ellbogengelenk, den Knien, der unteren Wirbelsäule oder im Sprunggelenk durch zu hohe Belastung oder durch eine falsch ausgeführte, oder repetitive Bewegungen sind im
WeiterlesenDojo, Ort der Wegübung, Ort der Gemeinschaft … Karate aus Büchern oder anderen Medien zu lernen, ist besonders zu Beginn sehr schwer. Das umzusetzen, was
WeiterlesenEine ähnliche Dioskussion ist ja seit geraumer Zeit im Gange: Killerspiele / Egoshooter machen aggressiv. Die Fachleute streiten sich, die Meinungen gehen auseinander. Sicher ist:
WeiterlesenGeht man einmal davon aus, daß der Angriff auf „Vitalpunkte“ möglich und eine Wirkung zu erwarten ist, müssen zwei wichtige Fragen beantwortet werden: kann man
WeiterlesenKarate wäre auch ohne das Gurtsystem möglich. Aber der Weg ist lang. Neben der persönlichen Motivation existieren einige organisatorische Gründe für das Farbsystem: Gruppen lassen
WeiterlesenKarate ist eine sehr gute Freizeitaktivität für Kinder. Neben der Förderung sportmotorischer Fähigkeiten und Verbesserung der Fitness werden folgende Werte und Erfahrungen vermittelt: Anerkennung und
WeiterlesenAuf der Suche nach einer neuen Sportart, oder dem Wunsch sich selbst verteidigen zu können kommt man häufig auch mit Shotokan Karate in Kontakt. Der
WeiterlesenWährend des Trainings kann man nicht viel dagegen tun. Ist die Haut bereits beschädigt, lässt sie sich mit Tape schützen. Wichtig ist, die Füße entsprechend
WeiterlesenIm Katatraining kann man Stände, Endpunkt der Technik und Bewegungsabläufe gut durch den Blick zu Nachbarn kontrollieren. Wer eine Videokamera besitzt, sollte sich einmal bei
Weiterlesen