Aufmerksamkeit, Wachsamkeit und Konzentration sind wichtig, schließlich kann man bei nachlässigem Verhalten Verletzungen erleiden oder verursachen. Außerdem kann ein gewisser Respekt gegenüber Trainer*innen verlangt werden;
Weiterlesen
Kampfkunst – Budo
Aufmerksamkeit, Wachsamkeit und Konzentration sind wichtig, schließlich kann man bei nachlässigem Verhalten Verletzungen erleiden oder verursachen. Außerdem kann ein gewisser Respekt gegenüber Trainer*innen verlangt werden;
WeiterlesenKann man mehr als einen Vater haben? 😉 Es ist sicher möglich, bei mehreren Trainern zu trainieren, aber die Verbindung zwischen Meister und Schüler sollte
WeiterlesenJede „Stufe“ im Karate sollte ein bestimmtes Repertoire an Kata gelernt haben und regelmäßig üben. Es ist aber unwahrscheinlich, daß man in einer Trainingswoche alle
WeiterlesenEs gibt eine ganze Palette an Möglichkeiten, dem Gleichgewichtssinn auf die Sprünge zu helfen. In Zusammenhang mit Karate würde ich einmal folgendes versuchen: Kata mit
WeiterlesenDie Reaktionsschnelligkeit ist in hohem Maße genetisch bedingt, kann aber, besonders bei Kindern, trainiert werden. Die Reaktionsschnelligkeit wird gekennezichnet durch die verstrichene Zeit bis zu
WeiterlesenJa. Empfehlenswert ist eine Sportbrille die bequem aber fest sitzt. Außerdem schwitzt man beim Training, das sollte beim Kauf zusätzlich beachtet werden, sonst ist die
WeiterlesenViele unterschiedliche Kata gleichzeitig zu lernen ist nicht leicht und ohne häufige Wiederholung nicht möglich. Eigentlich sollte man sich immer intensiv mit ein bis zwei
WeiterlesenAus eigener Erfahrung: Ja. Aber man sollte vorsichtig sein. Einige Stände findet man in ähnlicher Form in der Krankengymnastik wieder. Das Karatetraining kann helfen, die
WeiterlesenTrainiert man Karte als „Breitensport“ reicht der Effekt auf die Muskeln durch regelmäßiges Training für lange Zeit. Training mit Tubes und Fitness-Flexbändern für Arm- und
WeiterlesenIntensives Karate Training, Wettkampfsport oder Kumite in der Schwangerschaft sind meiner Meinung absolut tabu. Tritte oder Schläge auf den Bauch stellen ein sehr hohes Risiko
WeiterlesenJa. Muskulatur, Bewegungsapparat und die Sinne sind somit gut auf das folgende Training vorbereitet. Es ist wichtig, um Verletzungen vorzubeugen und die Konzentration zu erhöhen.
WeiterlesenKarate findet nicht unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt ;o) Viele Vereine trainieren in Turn- und Sporthallen der Schulen / Stadt. Bevor man ein Probetraining macht
WeiterlesenZunächst muss man deutlich zwischen Kampf, Wettkampf und Partnertraining differenzieren. Eigentlich wird im Karatedojo nicht „gekämpft“, schließlich handelt es sich bei den AkteurInnen um Mitglieder
WeiterlesenNein, Holz zu zerschlagen macht keinen guten Karateka. Außerdem ist es unwahrscheinlich, daß man sich jemals gegen den Angriff eines Baumes wehren muss 😉 Aber
WeiterlesenKarate ist eine waffenlose Selbstverteidigung die Abwehr- und Blocktechniken enthält (Verteidigung) sowie Tritte, Schläge und Hebel / Griffe (Angriff). Je nach Stilrichtung finden sich unterschiedliche
WeiterlesenEine Liste mit Dojos in Deutschland finden Sie hier: Dojoliste karate-kampfkunst.de und hier eine Liste für den deutschsprachigen Raum Dojoguide. Am besten wendet man sich
WeiterlesenAlles hat seine Schattenseiten! Je nach Trainingseinheit (Kumite, Grundschule, Kata) benötigt man unterschiedlich viel Platz. Auch wenn man Karate irgendwie überall und jederzeit trainieren kann,
WeiterlesenFür einen Anfängerkurs benötigt man zunächst keine Ausrüstung. Das gilt auch für die Trainingskleidung. Ein bequemes T-Shirt, und eine Sporthose / Trainingshose genügen. Karatekas tragen
WeiterlesenAnfänger*innen sind oft skeptisch, wenn Sie mit anderen Karatekas trainieren sollen, die schon weiter fortgeschritten sind. Aus diesem Grund werden in den meisten Vereinen spezielle
WeiterlesenKarate erfordert bei Anfängern keine besondere Fitness, obwohl diese nicht hinderlich ist, legen Sie die Trainingsbelastung durch die eigene Motivation selber fest. Jedes Training sollte
WeiterlesenTraditionelle Trainingsgeräte Makiwara, Schlagpfotsen für Treffübungen und Konditionierung der Hand / des Arms Chishi, traditionelle Hantel mit einseitigem Gewicht Ishisashi, Steingewicht ähnlich Kettlebells Nigiri game,
WeiterlesenKamae kata – Bereitschaftshaltung Manji gamae – die Hakenkreuzhaltung Muso gamae – Haltung der Nichthaltung Kosa gamae – Chudan uke, Gedan barai Neko gamae –
WeiterlesenKamae kata – Bereitschaftshaltung Jion gamae – die Drachenposition Ensei gamae – Hocke, ausgestreckter Arm Jigo gamae – kniend auf einem Bein Sochin gamae –
WeiterlesenKamae kata – Bereitschaftshaltung Sagurite gamae – die suchende Handhaltung Juji gamae – die über Kreuz Handhaltung Chuken gamae – die verführende Position Ganseki gamae
WeiterlesenKamae kata – Bereitschaftshaltung Maebane gamae – die Flügelhandhaltung Suirakan gamae – die Haltung des Betrunkenen Tanshin gamae – ein Arm vorgestreckt Yama gamae –
WeiterlesenKamae kata – Bereitschaftshaltung Shizentai gamae – die natürliche Bereitschaft Yoi gamae – die konzentrierte Bereitschaft Rei gamae – die Haltung des Grußes Jiai gamae
WeiterlesenKihaku – der Kampfgeist Sen – die Initiative Yomi – die Wahrnehmung Zanshin – die Geistesgegenwart Kikai – die Gelegenheit Ähnliche Artikel: Mi Gamae –
WeiterlesenMaai – die Distanz Metsuke – der Blick Ku – das Gleichgewicht Hyoshi – der Rhythmus Kokyu – die Atmung Ähnliche Artikel: Ki Gamae –
WeiterlesenÄhnliche Artikel: Haiwan Nagashi Uke
Weiterlesen