Aus eigener Erfahrung: Ja. Aber man sollte vorsichtig sein. Einige Stände findet man in ähnlicher Form in der Krankengymnastik wieder. Das Karatetraining kann helfen, die
Weiterlesen
Kampfkunst – Budo
Aus eigener Erfahrung: Ja. Aber man sollte vorsichtig sein. Einige Stände findet man in ähnlicher Form in der Krankengymnastik wieder. Das Karatetraining kann helfen, die
WeiterlesenKarate lernt man zwar in einer Gruppe, aber es handelt sich um eine Individualsportart. Jeder lebt und erlebt seinen persönlichen Karateweg und arbeitet und trainiert
WeiterlesenViele unterschiedliche Kata gleichzeitig zu lernen ist nicht leicht und ohne häufige Wiederholung nicht möglich. Eigentlich sollte man sich immer intensiv mit ein bis zwei
WeiterlesenAuch im Karate gibt es zahlreiche Veranstaltungen, Lehrgänge und Trainingslager. So finden sich z. B. folgende Trainingsformen neben dem normalen Training: 1 – 2 tägige
WeiterlesenJa. Empfehlenswert ist eine Sportbrille die bequem aber fest sitzt. Außerdem schwitzt man beim Training, das sollte beim Kauf zusätzlich beachtet werden, sonst ist die
WeiterlesenNein. Die Teilnahme an einem Marathon ist zwar eine herausragende Leistung, aber die Nachteile überwiegen eindeutig. Beachten Sie folgende gesundheitliche Risiken: Überlastung der Gelenke Rückbau
WeiterlesenDie Reaktionsschnelligkeit ist in hohem Maße genetisch bedingt, kann aber, besonders bei Kindern, trainiert werden. Die Reaktionsschnelligkeit wird gekennezichnet durch die verstrichene Zeit bis zu
WeiterlesenTheoretisch ja, praktisch sind hierdurch Verletzungen und Abnutzungserscheinungen zu erwarten. Belastet man ein Gelenk regelmäßig über sein maximales Drehmoment, wird das nachhaltige Probelme nach sich
WeiterlesenEs gibt eine ganze Palette an Möglichkeiten, dem Gleichgewichtssinn auf die Sprünge zu helfen. In Zusammenhang mit Karate würde ich einmal folgendes versuchen: Kata mit
WeiterlesenDamals habe ich als Grün-Gurt aufgehört. Wie soll ich jetzt zum ersten Training erscheinen? Sportkleidung oder Karate-Gi? Wenn im Gi mit dem grünen Gürtel? Bin
WeiterlesenJede „Stufe“ im Karate sollte ein bestimmtes Repertoire an Kata gelernt haben und regelmäßig üben. Es ist aber unwahrscheinlich, daß man in einer Trainingswoche alle
WeiterlesenNaja, so kompliziert ist Karate auch nicht. Versuchen wir mal einen Vergleich: Man kann eine Menge darüber lesen, welche Eindrücke man bei einem Sturz aus
WeiterlesenKann man mehr als einen Vater haben? 😉 Es ist sicher möglich, bei mehreren Trainern zu trainieren, aber die Verbindung zwischen Meister und Schüler sollte
WeiterlesenNein, eigentlich nicht. Je länger die Strecke / Belastungsdauer, um so wahrscheinlicher ist sogar ein nachteiliger Effekt zu erwarten. Die Belastung an sich führt (besonders
WeiterlesenAufmerksamkeit, Wachsamkeit und Konzentration sind wichtig, schließlich kann man bei nachlässigem Verhalten Verletzungen erleiden oder verursachen. Außerdem kann ein gewisser Respekt gegenüber Trainer*innen verlangt werden;
WeiterlesenIm Katatraining kann man Stände, Endpunkt der Technik und Bewegungsabläufe gut durch den Blick zu Nachbarn kontrollieren. Wer eine Videokamera besitzt, sollte sich einmal bei
WeiterlesenTraditionelle Trainingsgeräte Makiwara, Schlagpfotsen für Treffübungen und Konditionierung der Hand / des Arms Chishi, traditionelle Hantel mit einseitigem Gewicht Ishisashi, Steingewicht ähnlich Kettlebells Nigiri game,
WeiterlesenDas Karatetraining wird in seiner gedachten Form vielen sportmedizinischen Ansprüchen gerecht. Wer schon länger Sport betreibt wird aber feststellen, daß sich die Beurteilung ständig ändert:
WeiterlesenAlle Elemente einer Kata lassen sich im Zusammenhang, oder einzeln trainieren. Nachfolgend sind einige Anregungen für das Kata Training zu finden. Abfolge, Reihenfolge, Ausprägung der
WeiterlesenKarate ist Gruppenarbeit Karate ist, mit Ausnahme von Formen im Wettkampf, kein Teamsport, aber das gemeinsame Training und der Zusammenhalt im Dojo sind wichtige Elemente
WeiterlesenUm das „Einrasten“ der Hand-Technik zu verbessern, kann man z.B. einen Stock verwenden. Diesen nimmt man in die ausführende Hand. Durch die Verlängerung um die
WeiterlesenJetzt beginnt sie wieder, die schöne Jahreszeit und der Sommerurlaub ist in Sicht. Manchmal bedeutet das trainingsfreie Zeit, warum nicht mal was Neues versuchen? Neue
WeiterlesenDa war doch noch was. Erste Trainingseinheit nach den Fereien und schon zeigt sich: Ausdauertraining alleine genügt nicht. Wer über Wochen nur gejogged ist, zeichnet
WeiterlesenWie gut man eine Kata wirklich kennt, spürt man, sobald die Ausführung auf ungewohnte Weise erfolgt (z. B. Ura – umgekehrt / in die andere
WeiterlesenIn den Sommerferien steht die längste Trainingspause im Jahr an. Wer kein Trainingsalger besucht und keine Alternatiververanstaltungen zum Training im Dojo findet, ist echt angeschmiert. Wer
WeiterlesenKrafttraining mal anders. Wer die Karate Welt auch zum Krafttraining nicht verlassen möchte, sollte sich einmal den Übungen des Hojo Undo zuwenden. Dabei werden einfache
Weiterlesen„…aber beim letzten mal haben wir das so gemacht…“ „…auf einem Lehrgang habe ich gelernt, daß…“ „…ich habe ein Video bei youtube gesehen…“ So oder
WeiterlesenTemperaturen um 30 Grad und hohe Luftfeuchte, da ist das Training mühselig und im wahrsten Sinne des Wortes auslaugend. Habe mir angewöhnt schon zwei Stunden
WeiterlesenHier eine schöne Demonstration: Ähnliche Artikel: Makiwara, Sandsack, Pratzen Mythos Makiwara Makiwara Demonstration
Weiterlesen