Auf der Suche nach einer neuen Sportart, oder dem Wunsch sich selbst verteidigen zu können kommt man häufig auch mit Shotokan Karate in Kontakt. Der
Weiterlesen
Kampfkunst – Budo
Karate, das wirft Fragen auf.
Einige der häufig wiederholten Fragen werden in diesem FAQ System behandelt und neue, noch nicht gestellte Fragen gerne beantwortet,
Also, viel Spaß beim Stöbern und Fragen!
Anlass für den Fragenkatalog
Nicht jede Nachricht kann und wird ausführlich beantwortet, aber viele Fragen haben einen ähnlichen „Tenor“ und diese werden hier aufgegriffen.
Auf der Suche nach einer neuen Sportart, oder dem Wunsch sich selbst verteidigen zu können kommt man häufig auch mit Shotokan Karate in Kontakt. Der
WeiterlesenNa, schlimm ist es nicht. Es ist eine einfache Regel, die jeder beherzigen und beachten sollte: Im Dojo wird nicht getrunken und nicht gegessen. Manchmal
WeiterlesenSucht man keinen Arzt auf, sollte man in den ersten 48 Stunden kühlen. Die Schwellung hindert sonst den Heilungsprozess. Nach dieser Kühlperiode kann man durch
WeiterlesenNein, Holz zu zerschlagen macht keinen guten Karateka. Außerdem ist es unwahrscheinlich, daß man sich jemals gegen den Angriff eines Baumes wehren muss 😉 Aber
WeiterlesenKarate wäre auch ohne das Gurtsystem möglich. Aber der Weg ist lang. Neben der persönlichen Motivation existieren einige organisatorische Gründe für das Farbsystem: Gruppen lassen
WeiterlesenWenn man schon so gut ist, über andere ein Urteil zu fällen, bleibt immer noch die Frage, ob man auch der Richtige ist, um eine
WeiterlesenFür einen Anfängerkurs benötigt man zunächst keine Ausrüstung. Das gilt auch für die Trainingskleidung. Ein bequemes T-Shirt, und eine Sporthose / Trainingshose genügen. Karatekas tragen
WeiterlesenKopf nach hinten oder vorn? Kühlen oder nicht? Nimmt man den Kopf nach hinten, läuft das Blut Richtung Magen, dadurch kommt es häufig zum Brechreiz.
WeiterlesenJa. Muskulatur, Bewegungsapparat und die Sinne sind somit gut auf das folgende Training vorbereitet. Es ist wichtig, um Verletzungen vorzubeugen und die Konzentration zu erhöhen.
WeiterlesenZunächst sollte man sich einmal mit der Frage beschäftigen, ob man selber in der Lage ist, den Wald vor lauter Bäumen zu erkennen. Manchmal, wenn
WeiterlesenEine ähnliche Dioskussion ist ja seit geraumer Zeit im Gange: Killerspiele / Egoshooter machen aggressiv. Die Fachleute streiten sich, die Meinungen gehen auseinander. Sicher ist:
WeiterlesenDa Trainer*in oder Sensei auch über die Einhaltung der Dojo Etikette wacht, geht es sie natürlich etwas an, ob man deren Regeln beachtet. Bezüglich Körperpflege
WeiterlesenDie besten Informationen dazu erhält man im eigenen Dojo. Frag doch einmal die anderen Karateka, wo sie ihren Gi erworben haben und vor allem, wie
WeiterlesenJein. Der Körper fährt sein eigenes Programm und baut Überflüssiges dort ab, wo er es am wenigsten benötigt. Man kann aber gezielt Muskulatur aufbauen und
WeiterlesenIntensives Karate Training, Wettkampfsport oder Kumite in der Schwangerschaft sind meiner Meinung absolut tabu. Tritte oder Schläge auf den Bauch stellen ein sehr hohes Risiko
WeiterlesenKarate lernt man zwar in einer Gruppe, aber es handelt sich um eine Individualsportart. Jeder lebt und erlebt seinen persönlichen Karateweg und arbeitet und trainiert
WeiterlesenDojo, Ort der Wegübung, Ort der Gemeinschaft … Karate aus Büchern oder anderen Medien zu lernen, ist besonders zu Beginn sehr schwer. Das umzusetzen, was
WeiterlesenAnfänger und Kinder sollten zunächst eher einen leichten Karate Gi tragen. Der traditinolle Gi wird mit einem Band, das im Hosenbund eingalssen ist geschnürt, das
WeiterlesenJein. Sollte Ihnen der Alltag mit seinen normalen Bewegungen aufgrund stark erhöhten Gewichtes schon schwer erscheinen und Ihre Belastungsfähigkeit ist dadurch sehr gering, ist Karate
WeiterlesenTrainiert man Karte als „Breitensport“ reicht der Effekt auf die Muskeln durch regelmäßiges Training für lange Zeit. Training mit Tubes und Fitness-Flexbändern für Arm- und
WeiterlesenAuch im Karate gibt es zahlreiche Veranstaltungen, Lehrgänge und Trainingslager. So finden sich z. B. folgende Trainingsformen neben dem normalen Training: 1 – 2 tägige
WeiterlesenJa. Körpergröße und Statur haben natürlich Einfluss auf Training und Wettkampf. So hat man im Kumite evt. einen Reichweitenvorteil, in der Kata wirkten „kompakte“ Karateka
WeiterlesenJein. Wenn man schon weiß, welche Größe man benötigt und sich im Vorfeld über Produktqualität und Passform informiert hat, steht einer Bestellung in einem Onlineshop
WeiterlesenMan sollte ein- bis zweimal pro Woche im Dojo trainieren, um einen Trainingsfortschritt zu erreichen. Außerdem kann man zu unterschiedlichen Gelegenheiten und auf verschiedene Art
WeiterlesenViele unterschiedliche Kata gleichzeitig zu lernen ist nicht leicht und ohne häufige Wiederholung nicht möglich. Eigentlich sollte man sich immer intensiv mit ein bis zwei
WeiterlesenNein. Die Teilnahme an einem Marathon ist zwar eine herausragende Leistung, aber die Nachteile überwiegen eindeutig. Beachten Sie folgende gesundheitliche Risiken: Überlastung der Gelenke Rückbau
WeiterlesenUnd so geht es vielen. Jahrelang ohne Faustschützer trainiert und im Wettkampf voll getroffen. Folgendes sollte man beachten: auch im Training ein Gefühl mit /
WeiterlesenJA. Treu dem Spruch: Karate ist wie heißes Wasser, es kühlt ab, wenn man es nicht ständig wärmt … wird man feststellen, daß das Wasser
WeiterlesenIch glaube im Internet ;o) Aber im Ernst … Das Angebot für Ausrüstung und Trainingsgegenstände im Internet ist reichhaltig und für Laien schwer einzuschätzen. Bei
WeiterlesenZunächst ist immer dann Vorsicht geboten, wenn die Gelenke schmerzen oder sehr warm sind, dann sollte man einen Arzt aufsuchen und erstmal das Training unterbrechen.
Weiterlesen