Allgemeine Fragen Fragen zur Ausrüstung Fragen zur Gesundeit Organisatorisches Fragen zum Training Frage stellen Ähnliche Artikel: FAQ Karate – Fragen zu Karate und Kampfkunst Mit
Weiterlesen
Kampfkunst – Budo
Karate, das wirft Fragen auf.
Einige der häufig wiederholten Fragen werden in diesem FAQ System behandelt und neue, noch nicht gestellte Fragen gerne beantwortet,
Also, viel Spaß beim Stöbern und Fragen!
Anlass für den Fragenkatalog
Nicht jede Nachricht kann und wird ausführlich beantwortet, aber viele Fragen haben einen ähnlichen „Tenor“ und diese werden hier aufgegriffen.
Allgemeine Fragen Fragen zur Ausrüstung Fragen zur Gesundeit Organisatorisches Fragen zum Training Frage stellen Ähnliche Artikel: FAQ Karate – Fragen zu Karate und Kampfkunst Mit
WeiterlesenKarateka müssen sich dann und wann mit Schmerzen herumschlagen, aber es gibt ein Gelenk, das im Karate besonders häufig von Verletzungen und Verschleißerscheinungen betroffen ist:
WeiterlesenIm Karate gilt es, zahlreiche Aspekte bezüglich des Gleichgewichtes zu beachten und einige Hürden zu nehmen. Es folgen ein paar Beispiele. Grundschule (Kihon) die Stände
WeiterlesenKarateka trainieren barfuß. Das ist unter freiem Himmel manchmal sehr schön, am Strand macht es echt Spaß (wobei das anstrengend ist und man Plattfüße bekommt),
WeiterlesenWährend des Trainings kann man nicht viel dagegen tun. Ist die Haut bereits beschädigt, lässt sie sich mit Tape schützen. Wichtig ist, die Füße entsprechend
WeiterlesenGerne nehmen wir themenrelevante Bücher unter die Lupe. Als gut befundene Bücher werden in der Buchvorstellung eingetragen. Autoren, Verlage und interessierte Leser können Ihre Empfehlung
WeiterlesenKarate ist eine sehr gute Freizeitaktivität für Kinder. Neben der Förderung sportmotorischer Fähigkeiten und Verbesserung der Fitness werden folgende Werte und Erfahrungen vermittelt: Anerkennung und
WeiterlesenKarate ist eine waffenlose Selbstverteidigung die Abwehr- und Blocktechniken enthält (Verteidigung) sowie Tritte, Schläge und Hebel / Griffe (Angriff). Je nach Stilrichtung finden sich unterschiedliche
WeiterlesenNein. Es ist nicht nötig sich nerven zu lassen und lächerlich machen muss man sich auch nicht. Karate beginnt mit Respekt und endet mit Respekt.
WeiterlesenSchmerzen im Ellbogengelenk, den Knien, der unteren Wirbelsäule oder im Sprunggelenk durch zu hohe Belastung oder durch eine falsch ausgeführte, oder repetitive Bewegungen sind im
WeiterlesenAnfänger*innen sind oft skeptisch, wenn Sie mit anderen Karatekas trainieren sollen, die schon weiter fortgeschritten sind. Aus diesem Grund werden in den meisten Vereinen spezielle
WeiterlesenGeht man einmal davon aus, daß der Angriff auf „Vitalpunkte“ möglich und eine Wirkung zu erwarten ist, müssen zwei wichtige Fragen beantwortet werden: kann man
WeiterlesenZunächst muss man deutlich zwischen Kampf, Wettkampf und Partnertraining differenzieren. Eigentlich wird im Karatedojo nicht „gekämpft“, schließlich handelt es sich bei den AkteurInnen um Mitglieder
WeiterlesenOsu (jap. 押忍) besteht aus zwei Wortteilen: 押 osu: stoßen oder drücken 忍 shinobu: ertragen oder erdulden So haben wir es alle auf der wikipedia,
WeiterlesenIm Vergleich zu anderen Breitensportarten schneidet Karate in den Statistiken der Versicherungskonzerne und diversen nationalen und internationalen Studien bezüglich des Verletzungsrisikos noch recht gut ab.
WeiterlesenAlles hat seine Schattenseiten! Je nach Trainingseinheit (Kumite, Grundschule, Kata) benötigt man unterschiedlich viel Platz. Auch wenn man Karate irgendwie überall und jederzeit trainieren kann,
WeiterlesenIm traditionellen Shotokan Karate hat es nun mal Tradition. Außerdem zieht man sich bei Betreten eines Raumes, einem Ort der Zusammenkunft, für gewöhnlich die Schuhe
WeiterlesenKarate findet nicht unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt ;o) Viele Vereine trainieren in Turn- und Sporthallen der Schulen / Stadt. Bevor man ein Probetraining macht
WeiterlesenShotokan Karate hat, verbandsabhängig, mehr oder weniger starken Bezug zu traditionellen Werten und Regeln. Die sind natürlich japanischen Ursprungs und „fehlen“ der Mitteleuropäer*in. Daher werden
WeiterlesenJa. Voraussetzung: regelmäßiges Training motiviert mitmachen Karate in den Alltag einbinden Ein positiver Effekt durch das Karatetraining ist die Verbesserung des „Wohlfühlfaktors“. Man schaltet im
WeiterlesenEine Liste mit Dojos in Deutschland finden Sie hier: Dojoliste karate-kampfkunst.de und hier eine Liste für den deutschsprachigen Raum Dojoguide. Am besten wendet man sich
WeiterlesenDiese drei Teile des Shotokan Karate bauen aufeinander auf und sind eigentlich unzertrennlich. Ein guter Karateka sollte Kumite, Kata und Kihon beherrschen und die Perfektion
WeiterlesenAuf der Suche nach einer neuen Sportart, oder dem Wunsch sich selbst verteidigen zu können kommt man häufig auch mit Shotokan Karate in Kontakt. Der
WeiterlesenNa, schlimm ist es nicht. Es ist eine einfache Regel, die jeder beherzigen und beachten sollte: Im Dojo wird nicht getrunken und nicht gegessen. Manchmal
WeiterlesenSucht man keinen Arzt auf, sollte man in den ersten 48 Stunden kühlen. Die Schwellung hindert sonst den Heilungsprozess. Nach dieser Kühlperiode kann man durch
WeiterlesenNein, Holz zu zerschlagen macht keinen guten Karateka. Außerdem ist es unwahrscheinlich, daß man sich jemals gegen den Angriff eines Baumes wehren muss 😉 Aber
WeiterlesenKarate wäre auch ohne das Gurtsystem möglich. Aber der Weg ist lang. Neben der persönlichen Motivation existieren einige organisatorische Gründe für das Farbsystem: Gruppen lassen
WeiterlesenWenn man schon so gut ist, über andere ein Urteil zu fällen, bleibt immer noch die Frage, ob man auch der Richtige ist, um eine
WeiterlesenFür einen Anfängerkurs benötigt man zunächst keine Ausrüstung. Das gilt auch für die Trainingskleidung. Ein bequemes T-Shirt, und eine Sporthose / Trainingshose genügen. Karatekas tragen
WeiterlesenKopf nach hinten oder vorn? Kühlen oder nicht? Nimmt man den Kopf nach hinten, läuft das Blut Richtung Magen, dadurch kommt es häufig zum Brechreiz.
Weiterlesen