Eine Liste mit Dojos in Deutschland finden Sie hier: Dojoliste karate-kampfkunst.de und hier eine Liste für den deutschsprachigen Raum Dojoguide. Am besten wendet man sich
Weiterlesen
Kampfkunst – Budo
Eine Liste mit Dojos in Deutschland finden Sie hier: Dojoliste karate-kampfkunst.de und hier eine Liste für den deutschsprachigen Raum Dojoguide. Am besten wendet man sich
WeiterlesenIm Katatraining kann man Stände, Endpunkt der Technik und Bewegungsabläufe gut durch den Blick zu Nachbarn kontrollieren. Wer eine Videokamera besitzt, sollte sich einmal bei
WeiterlesenKannst Du jemanden schlagen? Ins Gesicht meine ich, ihr oder ihm weh tun. Wenn nicht, ist Verteidigung hoffnungslos. War nicht Angriff die beste Verteidigung? Hilft
WeiterlesenNein. Historisch betrachtet ist es wohl eher so, daß die Kampfkünste der Samurai und die Entwicklung des Karate durch unterschiedliche Interessen (die Samurai auf der
WeiterlesenDamals habe ich als Grün-Gurt aufgehört. Wie soll ich jetzt zum ersten Training erscheinen? Sportkleidung oder Karate-Gi? Wenn im Gi mit dem grünen Gürtel? Bin
WeiterlesenZunächst muss man deutlich zwischen Kampf, Wettkampf und Partnertraining differenzieren. Eigentlich wird im Karatedojo nicht „gekämpft“, schließlich handelt es sich bei den AkteurInnen um Mitglieder
WeiterlesenWährend des Trainings kann man nicht viel dagegen tun. Ist die Haut bereits beschädigt, lässt sie sich mit Tape schützen. Wichtig ist, die Füße entsprechend
WeiterlesenDas ist zu Beginn auch nicht erforderlich. Mit der Zeit lernt man die karatespezifischen Begriffe ganz selbstverständlich und die Anzahl an Begriffen ist überschaubar. In
WeiterlesenZunächst sollte man sich einmal mit der Frage beschäftigen, ob man selber in der Lage ist, den Wald vor lauter Bäumen zu erkennen. Manchmal, wenn
WeiterlesenEin Karate Anzug / Karateanzug ist ein spezielles Kleidungsstück, das während des Karate Training oder im Wettkampf getragen wird. Ein Karate Anzug besteht aus einer
WeiterlesenNein, Holz zu zerschlagen macht keinen guten Karateka. Außerdem ist es unwahrscheinlich, daß man sich jemals gegen den Angriff eines Baumes wehren muss 😉 Aber
WeiterlesenKarate wäre auch ohne das Gurtsystem möglich. Aber der Weg ist lang. Neben der persönlichen Motivation existieren einige organisatorische Gründe für das Farbsystem: Gruppen lassen
WeiterlesenIm traditionellen Shotokan Karate hat es nun mal Tradition. Außerdem zieht man sich bei Betreten eines Raumes, einem Ort der Zusammenkunft, für gewöhnlich die Schuhe
WeiterlesenKarate lernt man zwar in einer Gruppe, aber es handelt sich um eine Individualsportart. Jeder lebt und erlebt seinen persönlichen Karateweg und arbeitet und trainiert
WeiterlesenNaja, so kompliziert ist Karate auch nicht. Versuchen wir mal einen Vergleich: Man kann eine Menge darüber lesen, welche Eindrücke man bei einem Sturz aus
WeiterlesenKarate findet nicht unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt ;o) Viele Vereine trainieren in Turn- und Sporthallen der Schulen / Stadt. Bevor man ein Probetraining macht
WeiterlesenKarate ist eine sehr gute Freizeitaktivität für Kinder. Neben der Förderung sportmotorischer Fähigkeiten und Verbesserung der Fitness werden folgende Werte und Erfahrungen vermittelt: Anerkennung und
WeiterlesenNein, es wird nicht gebetet. Hierbei handelt es sich um eine Begrüßungszeremonie, die Respekt gegenüber der Lehrer*in und den Schüler*innen ausdrücken soll (vielleicht auch dem
WeiterlesenJein. Wenn man schon weiß, welche Größe man benötigt und sich im Vorfeld über Produktqualität und Passform informiert hat, steht einer Bestellung in einem Onlineshop
WeiterlesenZunächst ist immer dann Vorsicht geboten, wenn die Gelenke schmerzen oder sehr warm sind, dann sollte man einen Arzt aufsuchen und erstmal das Training unterbrechen.
WeiterlesenAuf der Suche nach einer neuen Sportart, oder dem Wunsch sich selbst verteidigen zu können kommt man häufig auch mit Shotokan Karate in Kontakt. Der
WeiterlesenGeht man einmal davon aus, daß der Angriff auf „Vitalpunkte“ möglich und eine Wirkung zu erwarten ist, müssen zwei wichtige Fragen beantwortet werden: kann man
WeiterlesenDiese drei Teile des Shotokan Karate bauen aufeinander auf und sind eigentlich unzertrennlich. Ein guter Karateka sollte Kumite, Kata und Kihon beherrschen und die Perfektion
WeiterlesenAuch im Karate gibt es zahlreiche Veranstaltungen, Lehrgänge und Trainingslager. So finden sich z. B. folgende Trainingsformen neben dem normalen Training: 1 – 2 tägige
WeiterlesenKarate kann man auch ohne Ausrüstung betreiben – immer und überall Betreibt man Karate aber in einem Dojo / Verein, sollte man im Anschluss an
WeiterlesenSchon vor der ersten Trainingsstunde wird es kompliziert Shotokan Karate kann durchaus als komlex bezeichnet werden. Zahlreiche Techniken, unterschiedliche Übungsformen und ein ausgeklügeltes Trainingssystem sind
Weiterlesen