Die besten Informationen dazu erhält man im eigenen Dojo. Frag doch einmal die anderen Karateka, wo sie ihren Gi erworben haben und vor allem, wie
Weiterlesen
Kampfkunst – Budo
Die besten Informationen dazu erhält man im eigenen Dojo. Frag doch einmal die anderen Karateka, wo sie ihren Gi erworben haben und vor allem, wie
WeiterlesenTheoretisch ja, praktisch sind hierdurch Verletzungen und Abnutzungserscheinungen zu erwarten. Belastet man ein Gelenk regelmäßig über sein maximales Drehmoment, wird das nachhaltige Probelme nach sich
WeiterlesenAnfänger*innen sind oft skeptisch, wenn Sie mit anderen Karatekas trainieren sollen, die schon weiter fortgeschritten sind. Aus diesem Grund werden in den meisten Vereinen spezielle
WeiterlesenJede „Stufe“ im Karate sollte ein bestimmtes Repertoire an Kata gelernt haben und regelmäßig üben. Es ist aber unwahrscheinlich, daß man in einer Trainingswoche alle
WeiterlesenJa. Voraussetzung: regelmäßiges Training motiviert mitmachen Karate in den Alltag einbinden Ein positiver Effekt durch das Karatetraining ist die Verbesserung des „Wohlfühlfaktors“. Man schaltet im
WeiterlesenIch glaube im Internet ;o) Aber im Ernst … Das Angebot für Ausrüstung und Trainingsgegenstände im Internet ist reichhaltig und für Laien schwer einzuschätzen. Bei
WeiterlesenFür einen Anfängerkurs benötigt man zunächst keine Ausrüstung. Das gilt auch für die Trainingskleidung. Ein bequemes T-Shirt, und eine Sporthose / Trainingshose genügen. Karatekas tragen
WeiterlesenKann man mehr als einen Vater haben? 😉 Es ist sicher möglich, bei mehreren Trainern zu trainieren, aber die Verbindung zwischen Meister und Schüler sollte
WeiterlesenSho steht für Pinie / Pinien-Baum To steht für Wellen Ka steht für Haus, Dojo oder Gebäude Gichin Funakoshi, seine Schüler begründeten das Shotokan Karate,
WeiterlesenMan sollte ein- bis zweimal pro Woche im Dojo trainieren, um einen Trainingsfortschritt zu erreichen. Außerdem kann man zu unterschiedlichen Gelegenheiten und auf verschiedene Art
WeiterlesenAlles hat seine Schattenseiten! Je nach Trainingseinheit (Kumite, Grundschule, Kata) benötigt man unterschiedlich viel Platz. Auch wenn man Karate irgendwie überall und jederzeit trainieren kann,
WeiterlesenAufmerksamkeit, Wachsamkeit und Konzentration sind wichtig, schließlich kann man bei nachlässigem Verhalten Verletzungen erleiden oder verursachen. Außerdem kann ein gewisser Respekt gegenüber Trainer*innen verlangt werden;
WeiterlesenGute Frage. Für perfektes Karate trainiert man jedenfalls ein Leben lang. Interessant wäre auch, ob man Karate immer mit einem Ziel vor Augen trainiert oder
WeiterlesenJA. Treu dem Spruch: Karate ist wie heißes Wasser, es kühlt ab, wenn man es nicht ständig wärmt … wird man feststellen, daß das Wasser
WeiterlesenEine übersichtliche Darstellung von Fachbegriffen zum Thema Karate findest Du hier: Karate Glossar Ähnliche Artikel: A – bis – Z Karate Glossar, Karate Begriffe,
WeiterlesenEine Liste mit Dojos in Deutschland finden Sie hier: Dojoliste karate-kampfkunst.de und hier eine Liste für den deutschsprachigen Raum Dojoguide. Am besten wendet man sich
WeiterlesenIm Katatraining kann man Stände, Endpunkt der Technik und Bewegungsabläufe gut durch den Blick zu Nachbarn kontrollieren. Wer eine Videokamera besitzt, sollte sich einmal bei
WeiterlesenKannst Du jemanden schlagen? Ins Gesicht meine ich, ihr oder ihm weh tun. Wenn nicht, ist Verteidigung hoffnungslos. War nicht Angriff die beste Verteidigung? Hilft
WeiterlesenNein. Historisch betrachtet ist es wohl eher so, daß die Kampfkünste der Samurai und die Entwicklung des Karate durch unterschiedliche Interessen (die Samurai auf der
WeiterlesenDamals habe ich als Grün-Gurt aufgehört. Wie soll ich jetzt zum ersten Training erscheinen? Sportkleidung oder Karate-Gi? Wenn im Gi mit dem grünen Gürtel? Bin
WeiterlesenZunächst muss man deutlich zwischen Kampf, Wettkampf und Partnertraining differenzieren. Eigentlich wird im Karatedojo nicht „gekämpft“, schließlich handelt es sich bei den AkteurInnen um Mitglieder
WeiterlesenWährend des Trainings kann man nicht viel dagegen tun. Ist die Haut bereits beschädigt, lässt sie sich mit Tape schützen. Wichtig ist, die Füße entsprechend
WeiterlesenDas ist zu Beginn auch nicht erforderlich. Mit der Zeit lernt man die karatespezifischen Begriffe ganz selbstverständlich und die Anzahl an Begriffen ist überschaubar. In
WeiterlesenZunächst sollte man sich einmal mit der Frage beschäftigen, ob man selber in der Lage ist, den Wald vor lauter Bäumen zu erkennen. Manchmal, wenn
WeiterlesenEin Karate Anzug / Karateanzug ist ein spezielles Kleidungsstück, das während des Karate Training oder im Wettkampf getragen wird. Ein Karate Anzug besteht aus einer
WeiterlesenSchon vor der ersten Trainingsstunde wird es kompliziert Shotokan Karate kann durchaus als komlex bezeichnet werden. Zahlreiche Techniken, unterschiedliche Übungsformen und ein ausgeklügeltes Trainingssystem sind
Weiterlesen