Schmerzen im Ellbogengelenk, den Knien, der unteren Wirbelsäule oder im Sprunggelenk durch zu hohe Belastung oder durch eine falsch ausgeführte, oder repetitive Bewegungen sind im
Weiterlesen
Kampfkunst – Budo
Schmerzen im Ellbogengelenk, den Knien, der unteren Wirbelsäule oder im Sprunggelenk durch zu hohe Belastung oder durch eine falsch ausgeführte, oder repetitive Bewegungen sind im
WeiterlesenShotokan Karate hat, verbandsabhängig, mehr oder weniger starken Bezug zu traditionellen Werten und Regeln. Die sind natürlich japanischen Ursprungs und „fehlen“ der Mitteleuropäer*in. Daher werden
WeiterlesenKopf nach hinten oder vorn? Kühlen oder nicht? Nimmt man den Kopf nach hinten, läuft das Blut Richtung Magen, dadurch kommt es häufig zum Brechreiz.
WeiterlesenJa, und das an verschiedenen Stellen. Grundsätzlich existieren auf karate-kampfkunst.de zwei Linkbereiche: die Dojo Listen durch Besucher gemeldete Link / Webkatalog Abhängig von der gemeldeten
WeiterlesenViele unterschiedliche Kata gleichzeitig zu lernen ist nicht leicht und ohne häufige Wiederholung nicht möglich. Eigentlich sollte man sich immer intensiv mit ein bis zwei
WeiterlesenUnd so geht es vielen. Jahrelang ohne Faustschützer trainiert und im Wettkampf voll getroffen. Folgendes sollte man beachten: auch im Training ein Gefühl mit /
WeiterlesenNa, schlimm ist es nicht. Es ist eine einfache Regel, die jeder beherzigen und beachten sollte: Im Dojo wird nicht getrunken und nicht gegessen. Manchmal
WeiterlesenNein. Die Teilnahme an einem Marathon ist zwar eine herausragende Leistung, aber die Nachteile überwiegen eindeutig. Beachten Sie folgende gesundheitliche Risiken: Überlastung der Gelenke Rückbau
WeiterlesenGerne nehmen wir themenrelevante Bücher unter die Lupe. Als gut befundene Bücher werden in der Buchvorstellung eingetragen. Autoren, Verlage und interessierte Leser können Ihre Empfehlung
WeiterlesenJa. Empfehlenswert ist eine Sportbrille die bequem aber fest sitzt. Außerdem schwitzt man beim Training, das sollte beim Kauf zusätzlich beachtet werden, sonst ist die
WeiterlesenDas Wort Karate besteht aus zwei Teilen: Kara = leer te = Hand Häufig spricht man auch vom Karate-Do, dem Weg (Do) der leeren Hand.
WeiterlesenWenn man schon so gut ist, über andere ein Urteil zu fällen, bleibt immer noch die Frage, ob man auch der Richtige ist, um eine
WeiterlesenJein. Der Körper fährt sein eigenes Programm und baut Überflüssiges dort ab, wo er es am wenigsten benötigt. Man kann aber gezielt Muskulatur aufbauen und
WeiterlesenNein, eigentlich nicht. Je länger die Strecke / Belastungsdauer, um so wahrscheinlicher ist sogar ein nachteiliger Effekt zu erwarten. Die Belastung an sich führt (besonders
WeiterlesenKarate ist eine waffenlose Selbstverteidigung die Abwehr- und Blocktechniken enthält (Verteidigung) sowie Tritte, Schläge und Hebel / Griffe (Angriff). Je nach Stilrichtung finden sich unterschiedliche
WeiterlesenDie Reaktionsschnelligkeit ist in hohem Maße genetisch bedingt, kann aber, besonders bei Kindern, trainiert werden. Die Reaktionsschnelligkeit wird gekennezichnet durch die verstrichene Zeit bis zu
WeiterlesenIm Vergleich zu anderen Breitensportarten schneidet Karate in den Statistiken der Versicherungskonzerne und diversen nationalen und internationalen Studien bezüglich des Verletzungsrisikos noch recht gut ab.
WeiterlesenDa Trainer*in oder Sensei auch über die Einhaltung der Dojo Etikette wacht, geht es sie natürlich etwas an, ob man deren Regeln beachtet. Bezüglich Körperpflege
WeiterlesenJein. Sollte Ihnen der Alltag mit seinen normalen Bewegungen aufgrund stark erhöhten Gewichtes schon schwer erscheinen und Ihre Belastungsfähigkeit ist dadurch sehr gering, ist Karate
WeiterlesenWenn ich morgens aufstehe, sind die ersten Schritte sehr schmerzhaft. Auch wenn ich längere sitze und dabei die Füße hochlege bereitet mir das Gehen anschließend
WeiterlesenKarate erfordert bei Anfängern keine besondere Fitness, obwohl diese nicht hinderlich ist, legen Sie die Trainingsbelastung durch die eigene Motivation selber fest. Jedes Training sollte
WeiterlesenEs gibt eine ganze Palette an Möglichkeiten, dem Gleichgewichtssinn auf die Sprünge zu helfen. In Zusammenhang mit Karate würde ich einmal folgendes versuchen: Kata mit
WeiterlesenDer Ablauf einer Trainingseinheit hängt von verschiedenen Faktoren ab; so z. B.: Trainer*in ist Mittrainierende*r DAN Träger*in Meister*in usw. der Leistungsstufe Unterstufe Mittelstufe Oberstufe alle
WeiterlesenDie besten Informationen dazu erhält man im eigenen Dojo. Frag doch einmal die anderen Karateka, wo sie ihren Gi erworben haben und vor allem, wie
WeiterlesenTheoretisch ja, praktisch sind hierdurch Verletzungen und Abnutzungserscheinungen zu erwarten. Belastet man ein Gelenk regelmäßig über sein maximales Drehmoment, wird das nachhaltige Probelme nach sich
WeiterlesenSchon vor der ersten Trainingsstunde wird es kompliziert Shotokan Karate kann durchaus als komlex bezeichnet werden. Zahlreiche Techniken, unterschiedliche Übungsformen und ein ausgeklügeltes Trainingssystem sind
Weiterlesen