Man sollte ein- bis zweimal pro Woche im Dojo trainieren, um einen Trainingsfortschritt zu erreichen. Außerdem kann man zu unterschiedlichen Gelegenheiten und auf verschiedene Art
Weiterlesen
Kampfkunst – Budo
Karate, das wirft Fragen auf.
Einige der häufig wiederholten Fragen werden in diesem FAQ System behandelt und neue, noch nicht gestellte Fragen gerne beantwortet,
Also, viel Spaß beim Stöbern und Fragen!
Anlass für den Fragenkatalog
Nicht jede Nachricht kann und wird ausführlich beantwortet, aber viele Fragen haben einen ähnlichen „Tenor“ und diese werden hier aufgegriffen.
Man sollte ein- bis zweimal pro Woche im Dojo trainieren, um einen Trainingsfortschritt zu erreichen. Außerdem kann man zu unterschiedlichen Gelegenheiten und auf verschiedene Art
WeiterlesenViele unterschiedliche Kata gleichzeitig zu lernen ist nicht leicht und ohne häufige Wiederholung nicht möglich. Eigentlich sollte man sich immer intensiv mit ein bis zwei
WeiterlesenNein. Die Teilnahme an einem Marathon ist zwar eine herausragende Leistung, aber die Nachteile überwiegen eindeutig. Beachten Sie folgende gesundheitliche Risiken: Überlastung der Gelenke Rückbau
WeiterlesenUnd so geht es vielen. Jahrelang ohne Faustschützer trainiert und im Wettkampf voll getroffen. Folgendes sollte man beachten: auch im Training ein Gefühl mit /
WeiterlesenJA. Treu dem Spruch: Karate ist wie heißes Wasser, es kühlt ab, wenn man es nicht ständig wärmt … wird man feststellen, daß das Wasser
WeiterlesenIch glaube im Internet ;o) Aber im Ernst … Das Angebot für Ausrüstung und Trainingsgegenstände im Internet ist reichhaltig und für Laien schwer einzuschätzen. Bei
WeiterlesenZunächst ist immer dann Vorsicht geboten, wenn die Gelenke schmerzen oder sehr warm sind, dann sollte man einen Arzt aufsuchen und erstmal das Training unterbrechen.
WeiterlesenJa. Empfehlenswert ist eine Sportbrille die bequem aber fest sitzt. Außerdem schwitzt man beim Training, das sollte beim Kauf zusätzlich beachtet werden, sonst ist die
WeiterlesenTheoretisch ja, praktisch sind hierdurch Verletzungen und Abnutzungserscheinungen zu erwarten. Belastet man ein Gelenk regelmäßig über sein maximales Drehmoment, wird das nachhaltige Probelme nach sich
WeiterlesenDas Wort Karate besteht aus zwei Teilen: Kara = leer te = Hand Häufig spricht man auch vom Karate-Do, dem Weg (Do) der leeren Hand.
WeiterlesenNein. Historisch betrachtet ist es wohl eher so, daß die Kampfkünste der Samurai und die Entwicklung des Karate durch unterschiedliche Interessen (die Samurai auf der
WeiterlesenEin Karate Anzug / Karateanzug ist ein spezielles Kleidungsstück, das während des Karate Training oder im Wettkampf getragen wird. Ein Karate Anzug besteht aus einer
WeiterlesenZunächst einmal: Finger weg von scharfen Werkzeugen. Hornhauthobel und Rasierklingen sind absolut tabu. Schnittwunden am Fuß heilen meist sehr langsam und schwer, da ist das
WeiterlesenDie Reaktionsschnelligkeit ist in hohem Maße genetisch bedingt, kann aber, besonders bei Kindern, trainiert werden. Die Reaktionsschnelligkeit wird gekennezichnet durch die verstrichene Zeit bis zu
WeiterlesenNein, eigentlich nicht. Je länger die Strecke / Belastungsdauer, um so wahrscheinlicher ist sogar ein nachteiliger Effekt zu erwarten. Die Belastung an sich führt (besonders
WeiterlesenDer Ablauf einer Trainingseinheit hängt von verschiedenen Faktoren ab; so z. B.: Trainer*in ist Mittrainierende*r DAN Träger*in Meister*in usw. der Leistungsstufe Unterstufe Mittelstufe Oberstufe alle
WeiterlesenEine grobe Übersicht unterschiedlicher Kampfkünste Kampfsportarten und Stile ist hier zu finden. Ähnliche Artikel: Steigerungsfähige Übersicht Kampfkunst Stile / Kampfsport Arten Zu was befähigt ein
WeiterlesenKarate kann man auch ohne Ausrüstung betreiben – immer und überall Betreibt man Karate aber in einem Dojo / Verein, sollte man im Anschluss an
WeiterlesenEs gibt schon Möglichkeiten, einen ausgeschlagenen Zahn zu retten. Bei abgebrochenen Zähnen sieht es eher schwierig aus. Weitere Informationen und genaue Anweisungen zum Thema Zahnschutz
WeiterlesenEs gibt eine ganze Palette an Möglichkeiten, dem Gleichgewichtssinn auf die Sprünge zu helfen. In Zusammenhang mit Karate würde ich einmal folgendes versuchen: Kata mit
WeiterlesenSho steht für Pinie / Pinien-Baum To steht für Wellen Ka steht für Haus, Dojo oder Gebäude Gichin Funakoshi, seine Schüler begründeten das Shotokan Karate,
WeiterlesenEine übersichtliche Darstellung von Fachbegriffen zum Thema Karate findest Du hier: Karate Glossar Ähnliche Artikel: A – bis – Z Karate Glossar, Karate Begriffe,
Weiterlesen