Shotokan Karate hat, verbandsabhängig, mehr oder weniger starken Bezug zu traditionellen Werten und Regeln. Die sind natürlich japanischen Ursprungs und „fehlen“ der Mitteleuropäer*in. Daher werden
Weiterlesen
Kampfkunst – Budo
Shotokan Karate hat, verbandsabhängig, mehr oder weniger starken Bezug zu traditionellen Werten und Regeln. Die sind natürlich japanischen Ursprungs und „fehlen“ der Mitteleuropäer*in. Daher werden
WeiterlesenNa, schlimm ist es nicht. Es ist eine einfache Regel, die jeder beherzigen und beachten sollte: Im Dojo wird nicht getrunken und nicht gegessen. Manchmal
WeiterlesenWenn man schon so gut ist, über andere ein Urteil zu fällen, bleibt immer noch die Frage, ob man auch der Richtige ist, um eine
WeiterlesenDa Trainer*in oder Sensei auch über die Einhaltung der Dojo Etikette wacht, geht es sie natürlich etwas an, ob man deren Regeln beachtet. Bezüglich Körperpflege
WeiterlesenNein, es wird nicht gebetet. Hierbei handelt es sich um eine Begrüßungszeremonie, die Respekt gegenüber der Lehrer*in und den Schüler*innen ausdrücken soll (vielleicht auch dem
WeiterlesenNein. Es ist nicht nötig sich nerven zu lassen und lächerlich machen muss man sich auch nicht. Karate beginnt mit Respekt und endet mit Respekt.
WeiterlesenOsu (jap. 押忍) besteht aus zwei Wortteilen: 押 osu: stoßen oder drücken 忍 shinobu: ertragen oder erdulden So haben wir es alle auf der wikipedia,
WeiterlesenDrei wichtige Regelwerke im Shotokan Karate bzw. einem Dojo sind Dojo-Kun, Shoto-Niju-Kun und die Dojo Etikette Während die Dojo-Kun fünf Leitsätze enthält, die als Dojo
Weiterlesen