karate-dojo

Karate Trainingsgruppe – das Dojo

Shakai - Gemeinschaft
Shakai – Gemeinschaft

Karate ist Gruppenarbeit

Karate ist, mit Ausnahme von Formen im Wettkampf, kein Teamsport, aber das gemeinsame Training und der Zusammenhalt im Dojo sind wichtige Elemente des Karate-Do. Das „Leben im Dojo“ ist dabei von hierarchischer Struktur geprägt. Das hat Auswirkungen auf Training, Partnerübungen und allgemeines Miteinander.

Alles hat einen Namen

Für die Mitglieder der Karate Gemeinschaft existieren unterschiedliche Bezeichnungen, einige sollte man kennen und wissen, was dahintersteht. Beim Grüßen oder um sich der Rangfolge bewusst zu sein:

OtagaGleichrangige
Wird auch verwendet bei den Stufen bis zum 1. DAN
SempaiBezeichnung für höhere Schüler*innen
Titel bei 1. oder 2. DAN
SenseiBegriff für Lehrer*innen
Titel ab dem 3. DAN
ShihanDer Träger des Titels hat die Meisterschaft in einer Kriegskunst / Kampfkunst erlangt.
Wird ab dem 5. DAN vergeben oder bei Leitung eines Verbandes.
HanshiBeispielhafte*r Lehrer*in
Höchster Titel in den japanischen Kampfkünsten.
Hanshi wird auch mit Großmeister*in oder Senior Meister*in übersetzt.

Weitere Bezeichnungen

KyoshiWird mit senior instructor oder Hauptinstruktor übersetzt, bedeutet jedoch treue*r Lehrer*in.
Der Titel Kyoshi wird an überzeugte Verfechter*innen eines Stils verliehen.
KanchoBedeutet Präsident*in einer Vereinigung, Kaicho ist das auserwählte Mitglied einer Vereinigung, die Teil einer/s Ryu/Stiles oder mehrerer sein kann.
Daoshihoch disziplinierter Krieger
TasshiKrieger mit hohen Fertigkeiten
Sensei-Shofrühere Bezeichnung für die unteren Lehrer*inenn
Sensei-Daifrühere Bezeichnung für die Haupt-Lehrer der Schule, „großer Lehrer“, ehrerbietige Anrede für einen hohen DAN-Träger der Kampfkünste oder andere bedeutende Lehrer
Renshisind solche, die sich selbst diszipliniert haben und hoch qualifizierte Lehrer*innen sind. Renshi bedeutet übersetzt „glänzende Lehrer“

 

No votes yet.
Please wait...