Autor: Axel Binhack Jahr: 1996 Zum Phänomen des Kampfes in Sport und Gesellschaft. Ähnliche Artikel: Studie Karate Do und Gewaltverhalten Karate – Über den Kampf
WeiterlesenSchlagwort: studien

Motivation zum Kampfsport
Autor: Astrid Ingrid Albrecht Jahr: 1993 Motivation zum Kampfsport, eine Analyse zur Anreizstruktur des Karateübens. Diplomarbeit, Psychologisches Institut Universität Heidelberg, Prof. Dr. Falko Rheinberg. Ähnliche
Weiterlesen
Verletzungsmuster im modernen Wettkampfkarate
Autor: Müller-Rath R, Bolte S, Petersen P, Mommsen Jahr: 1999 Das Verletzungsmuster im modernen Wettkampfkarate – Eine Studie der WKC-Karate-WM 1999. Bei der Studie konnten die Autoren unter
Weiterlesen
Studie Kampfkunst als Therapie
Autor: Jörg-Michael Wolters Jahr: 1992 Die sozialpädagogische Relevanz asiatischer Kampfsportarten. Aufgezeigt am Beispiel des sporttherapeutischen „Shorinji-Ryu“ (-Karatedo) zum Abbau von Gewaltbereitschaft und Aggressivität bei inhaftierten
Weiterlesen
Studie Karate-Do und Resilienz/Kohärenz als Ausdruck psychischer Gesundheit
Autor: Dr. Günther Bitzer-Gavornik & Dr. Human Unterrainer Jahr: – Auswirkung des Trainings von Karate-Do auf die 5 Säulen der Identität, den Kohärenzsinn und das
Weiterlesen